Statistischer Datenkatalog Köln
Beschreibung
Im Statistischen Informationssystem der Stadt Köln werden Daten aus verschiedenen Quellen fortgeschrieben. Das jährlich erscheinende Statistische Jahrbuch veröffentlicht diese in tabellarischer, graphischer und kartographischer Form auf Ebene der Stadtbezirke und Stadtteile. Weiterhin werden Definitionen und Berechnungsgrundlagen erläutert. Über die Kölner Stadtteilinformationen können kleinräumige Statistiken auf Ebene der 86 Stadtteile bezogen werden. Alle Ebenen der Kommunale Gebietsgliederung werden in dieser Veröffentlichung erläutert.
Dieser Statistische Datenkatalog ergänzt das Angebot an kleinräumigen Daten. Ausgewählte Strukturdaten können hier auf Ebene der 570 Statistischen Quartiere oder der 86 Stadtteile in kompakter tabellarischer Form abgerufen werden. Die beiden Übersichten geben Auskunft darüber, welche Daten verfügbar sind und aus welcher Quelle sie stammen. Die Daten selbst werden jährlich bereitgestellt.
Hinweise:
Datenquellen sind in den Übersichtstabellen angegeben. Bei Verwendung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 zu beachten. Teilweise können Werte zur Wahrung der statistischen Geheimhaltung nicht angegeben werden. Für die Datensätze der Bundesagentur für Arbeit sind dies Werte von 1 bis < 10, für alle weiteren Datensätze Werte von 1 bis < 5. In den Daten ist dies gekennzeichnet durch ein * . Die Differenzierung von Bevölkerungszahlen nach Geschlecht erfolgt derzeit nach weiblichen und männlichen Einwohner*innen. Die Fallzahlen derjenigen, die sich als nicht-binär/divers definieren sind auf kleinräumiger Ebene so niedrig, dass sie aus Gründen der statistischen Geheimhaltung nicht berichtet werden dürfen. Die Ermittlung der Einwohner*innen mit Migrationshintergrund erfolgt durch Kombination verschiedener Merkmale aus dem Einwohnermeldeverfahren. Die Angaben sind als Schätzwerte zu interpretieren. Weitere Details hierzu liefert das Statistische Jahrbuch der Stadt Köln. Die Angaben zu Haushalten stammen aus dem Haushaltegenerierungsverfahren. Hierbei handelt es sich um ein statistisches Verfahren, bei dem Einwohner*innen innerhalb einer Adresse durch die Abfrage bestimmter Kriterien möglichst einem Haushalt zugeordnet werden. Erkennt das Verfahren keine Zusammenhänge erfolgt die Zuordnung zu den Einpersonenhaushalten. Weitere Details hierzu liefert das Statistische Jahrbuch der Stadt Köln. Der Datensatz Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen (räumliche Verortung nach Wohnort) ist ab 2013 verfügbar. Über die Nummer des Statistischen Quartiers oder des Stadtteils ist eine räumliche Verortung und Verknüpfung mit den Geodaten möglich (siehe unten Verwandte Ressource).Distributionen (Ressourcen / Daten)
- CSVURL:
- https://offenedaten-koeln.de/sites/default/files/Datenkatalog_Geb%C3%A4ude_Baut%C3%A4tigkeit_2020.csv
- Beschreibung:
- Auflistung der verfügbaren Daten auf Ebene der Statteile. Daten nach Stichjahr separiert im Statistischen Datenkatalog.
- Dokumentation:
- https://offenedaten-koeln.de/dataset/statistischer-datenkatalog-k%C3%B6ln/resource/3d0e3e83-ce90-4eda-8bce-50bff09adf6c
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0
- CSVURL:
- https://offenedaten-koeln.de/sites/default/files/%C3%9Cbersicht_Datenkatalog_Geb%C3%A4ude_Baut%C3%A4tigkeit.csv
- Beschreibung:
- Auflistung der verfügbaren Daten auf Ebene der Statistischen Quartiere. Daten nach Stichjahr separiert im Statistischen Datenkatalog.
- Dokumentation:
- https://offenedaten-koeln.de/dataset/statistischer-datenkatalog-k%C3%B6ln/resource/3d0e3e83-ce90-4eda-8bce-50bff09adf6c
- Lizenz:
- Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0
Haben Sie die offenen Daten dieses Datensatzes genutzt? Dann erzählen Sie uns von Ihren Projekten und Plänen!
Nutzen Sie unser Formular, um Ihre Open Data Anwendungsbeispiele bei uns einzureichen.
Diese Anwendungsbeispiele könnten Sie auch interessieren:
Veröffentlichende Stelle
Veröffentlicht über

Erstellt am
14.12.2021Aktualisiert am
27.04.2022Aktualisierungsfrequenz
Kategorie
-
Bevölkerung und Gesellschaft
-
Bildung, Kultur und Sport
-
Regionen und Städte
-
Verkehr