Wo stehen die Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei Open Data und was benötigen sie? Die Beratungsstelle Open Government beim Dachverband kommunaler IT-Dienstleister (KDN) geht mit einem neuen Unterstützungsangebot aktiv auf die Städte und Gemeinden des Landes zu.
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über Ihre eingestellten Metadaten.
Sie können Weitere hinzufügen oder bereits vorhandene Daten bearbeiten oder löschen. Sie benötigen Unterstützung bei der Verwaltung Ihrer Daten? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Hilfestellungen.
Das Pilotprojekt zeigt unterschiedliche Wege des kommunalen Open Government in Nordrhein-Westfalen auf. Hier finden Sie Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus der praktischen Umsetzung sowie Best Practice-Beispiele für erfolgreiches kommunales Open Government.
Nicht nur auf Bundesebene, auch auf lokaler Ebene gibt es Möglichkeiten zum Mitmachen. Lokale Regierungen sind oftmals intensiver im Austausch mit den Menschen vor Ort und können dadurch innovative, ehrgeizige und praxisnahe Verwaltungsreformen ableiten.
Die Landesdatenbank NRW hält vielfältige Zahlen, Daten und Fakten aus der amtlichen Statistik bereit. Nach der automatisierten und standardisierten Einbindung der Landesdatenbank NRW stellen diese einen wichtigen Beitrag zur Anzahl und Vielfalt aller offenen Daten im Portal Open.NRW dar.
Um die zehnjährige Partnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und der Benelux-Union zu feiern, lud die Landesregierung 2019 zusammen mit Open.NRW zur Teilnahme an vier Dialogveranstaltungen. Interessierte konnten ihre Ideen für das Zusammenleben einbringen.
Das Fraunhofer-Institut FOKUS stellte bereits in einer 2013 veröffentlichten Studie für die Stadt Köln fest, dass offene Verwaltungsdaten die Chance einer neuen Bildungsgestaltung bergen. Auf welche Weise Open Data den Unterricht und das Lernen an Schulen bereichern kann, wird in Nordrhein-Westfalen derzeit vielfach erprobt.
Damit Antragsteller künftig eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen bequem auf rein digitalem Weg beantragen können, treibt NRW die Digitalisierung der Verwaltung voran. BürgerInnen können sich bis zum 6. August auf der Onlineplattform beteiligung.nrw.de zum Referentenentwurf der Landesregierung äußern, der die Stärkung der medienbruchfreien Digitalisierung vorsieht.
Wie schaffen wir es, gestärkt aus der Krise hervorzugehen und gute Lösungen nachhaltig zu verankern? Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und viele mehr haben beim Hackathon #UpdateDeutschland gemeinsam nach Lösungen für wichtige Herausforderungen gesucht, voneinander gelernt und sich vernetzt.
Hinter den Kulissen haben wir intensiv an der Neugestaltung des Open.NRW-Portals gearbeitet. Unsere neuen Features setzen die Wünsche unserer Nutzerinnen und Nutzer um. Was sich genau geändert hat und wie wir den Prozess auf agile Weise durchgeführt haben, erfahren Sie hier.