Im Rahmen der #OpenGovWeek haben die Beratungsstelle Open Data und Open.NRW gemeinsam zur Online-Diskussion zu „Open Data in NRW: Wie klappt das mit der Nutzung?“ eingeladen.
Gleich drei Veranstaltungen aus dem Open.NRW-Umfeld finden in diesem Jahr anlässlich der internationalen OpenGovWeek (OGW) statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Drei erfolgreiche Infoveranstaltungen bestätigten das hohe Interesse am neuen Bürgerbeteiligungsportal des Landes und konnten viele Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten klären.
Ein Laternenlicht ist defekt? Es fehlt ein Zebrastreifen? Durch Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger unkompliziert ihr Anliegen den zuständigen Behörden mitteilen. Mit Beteiligung NRW steht Kommunen in Nordrhein-Westfalen nun eine OZG-Basislösung zur Umsetzung zur Verfügung.
Minister Pinkwart: Wir wollen mit der Plattform Beteiligung NRW noch mehr Bürgerinnen und Bürger einladen, sich aktiv in die Gestaltung von Politik und Verwaltung einzubringen.
Das Justizministerium NRW hat auf Beteiligung NRW vier Thesenpapiere zu Themen wie digitaler Lehre und der Rechtsanwendung auf digitale Sachverhalte vorgestellt, die Interessierte kommentieren und somit in den Austausch kommen konnten.
Fazit der Veranstaltung: Das neue Portal macht es noch einfacher, dass sich Bürgerinnen und Bürger in die Gestaltung von Politik und Verwaltung einbringen.
Verfolgen Sie heute ab 14:45 Uhr den Start des neuen, landesweiten Beteiligungsportals und bringen Sie sich im Gespräch zu guter Bürgerbeteiligung mit ein!
Beteiligungsverfahren im Netz haben nicht nur praktische Vorteile, wie eine hohe Reichweite, schnelle und flexible Erreichbarkeit, sondern fördern zugleich auch den Dialog zwischen Staat und Gesellschaft.