Scriptum 12: Drei Beiträge zur Geologie und Bodenkunde Ostwestfalens - PDF Das Heft Nr. 12 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet drei Artikel zur Geologie und Bodenkunde Nordrhein-Westfalens. Der erste Beitrag... Regionen und Städte Umwelt Wissenschaft und Technologie . . . 21.03.2023 PDF GEOportal.NRW Geologischer Dienst NRW
Scriptum 13: Der tiefere Untergrund der Niederrheinischen Bucht - Ergebnisse eines Tiefboh... Das Heft Nr. 13 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet fünf Beiträge zu Ergebnissen eines Tiefbohrprogramms im Rheinischen Braunkohlenr... Regionen und Städte Umwelt Wissenschaft und Technologie . . . 21.03.2023 PDF GEOportal.NRW Geologischer Dienst NRW
Scriptum 14: Geologie macht Schule - PDF Im Heft Nr. 14 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ werden in kurzen, prägnanten Aufsätzen geowissenschaftliche Themen zu Mineralien, Gesteinen ... Regionen und Städte Umwelt Wissenschaft und Technologie . . . 21.03.2023 PDF GEOportal.NRW Geologischer Dienst NRW
Scriptum 15: Auf den Spuren des Bergbaus in Dortmund-Syburg - Forschungen und Grabungen am... Das Heft Nr. 15 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet die Dokumentation eines außergewöhnlichen Projektes: Die Ergebnisse von mehr als... Regionen und Städte Umwelt Wissenschaft und Technologie . . . 21.03.2023 PDF GEOportal.NRW Geologischer Dienst NRW
Scriptum 1: Grundwasser in Nordrhein-Westfalen: Eine Bibliographie zur regionalen Hydrogeo... Das Heft Nr. 1 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet eine Zusammenstellung der hydrogeologischen Literatur des Landes Nordrhein-Westfa... Regionen und Städte Umwelt Wissenschaft und Technologie . . . 21.03.2023 PDF GEOportal.NRW Geologischer Dienst NRW
Scriptum 2: Fünf Beiträge zur Geologie und Bodenkunde - PDF Das Heft Nr. 2 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet die folgenden bodenkundlichen Beiträge: „Schutzgut Boden in Umweltverträglichkeit... Regionen und Städte Umwelt Wissenschaft und Technologie . . . 21.03.2023 PDF GEOportal.NRW Geologischer Dienst NRW
Scriptum 3: Hydrologische Auswirkungen der Siedlungsentwicklung auf den Wasserkreislauf de... Das Heft Nr. 3 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ wurde als Dissertation an der RWTH Aachen angefertigt und beschreibt den urbanen Wasserkreis... Regionen und Städte Umwelt Wissenschaft und Technologie . . . 21.03.2023 PDF GEOportal.NRW Geologischer Dienst NRW
Scriptum 4: Vier Beiträge zur Geologie und Bodenkunde - PDF Das Heft Nr. 4 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet folgende drei Beiträge zur Regionalgeologie bzw. -stratigraphie von NRW: „Höhlen ... Regionen und Städte Umwelt Wissenschaft und Technologie . . . 21.03.2023 PDF GEOportal.NRW Geologischer Dienst NRW
Scriptum 5: Zwei Beiträge zur Hydrogeologie - PDF Das Heft Nr. 5 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ dokumentiert den Einfluss von Grundwasserabsenkungen auf Bewegungen an tektonischen Verwerfu... Regionen und Städte Umwelt Wissenschaft und Technologie . . . 21.03.2023 PDF GEOportal.NRW Geologischer Dienst NRW
Scriptum 6: Kies- und Sandgewinnung - Fachbeiträge zur Rohstoffsicherung in Nordrhein-West... Das Heft Nr. 6 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet fünf Beiträge zur Sicherung oberflächennaher Lockergesteins-Rohstoffe in NRW. Sie... Regionen und Städte Umwelt Wirtschaft und Finanzen Wissenschaft und Technologie . . . 21.03.2023 PDF GEOportal.NRW Geologischer Dienst NRW
Anwendung 22. April 2022 Leitungswasser-Check in Moers Die Code for Niederrhein hat offene Daten zu Trinkwasseruntersuchungen genutzt, um für die Stadt Moers greifbar zu machen, wie sich das Trinkwasser dort zusammensetzt und wie es im Vergleich zu Mineralwassern abschneidet.