Die Landesdatenbank NRW hält vielfältige Zahlen, Daten und Fakten aus der amtlichen Statistik bereit. Nach der automatisierten und standardisierten Einbindung der Landesdatenbank NRW stellen diese einen wichtigen Beitrag zur Anzahl und Vielfalt aller offenen Daten im Portal Open.NRW dar.
Damit Sie die offenen Daten des Open.NRW-Portals selbständig und einfach validieren können, kommt Blockchain-Technologie zum Einsatz. Ab sofort können Sie sich hier mithilfe von Hash-Werten von der Echtheit und Aktualität einer Datei überzeugen.
Der Zweite Nationale Aktionsplan zur Open Government Partnership steht in den Startlöchern. Um dem föderalen Charakter Deutschlands Rechnung zu tragen, sind auch Länder und Kommunen eingeladen, Maßnahmen für Selbstverpflichtungen einzubringen. Mit einem offenen Workshop hat Open.NRW daher alle Interessierten eingeladen, sich am Erarbeitungsprozess zu beteiligen und gemeinsam erste Maßnahmen- und Projektvorschläge zu entwickeln.
Bei Fragen zu Open Data, der Bereitstellung von Hilfematerialien sowie dem Aufbau von Netzwerken zum gemeinsamen Austausch bietet das Land den Kommunen Unterstützung und arbeitet eng mit ihnen zusammen.
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über Ihre eingestellten Metadaten.
Sie können Weitere hinzufügen oder bereits vorhandene Daten bearbeiten oder löschen. Sie benötigen Unterstützung bei der Verwaltung Ihrer Daten? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Hilfestellungen.
Das Pilotprojekt zeigt unterschiedliche Wege des kommunalen Open Government in Nordrhein-Westfalen auf. Hier finden Sie Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus der praktischen Umsetzung sowie Best Practice-Beispiele für erfolgreiches kommunales Open Government.
Nicht nur auf Bundesebene, auch auf lokaler Ebene gibt es Möglichkeiten zum Mitmachen. Lokale Regierungen sind oftmals intensiver im Austausch mit den Menschen vor Ort und können dadurch innovative, ehrgeizige und praxisnahe Verwaltungsreformen ableiten.
Um die zehnjährige Partnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und der Benelux-Union zu feiern, lud die Landesregierung 2019 zusammen mit Open.NRW zur Teilnahme an vier Dialogveranstaltungen. Interessierte konnten ihre Ideen für das Zusammenleben einbringen.
Das Fraunhofer-Institut FOKUS stellte bereits in einer 2013 veröffentlichten Studie für die Stadt Köln fest, dass offene Verwaltungsdaten die Chance einer neuen Bildungsgestaltung bergen. Auf welche Weise Open Data den Unterricht und das Lernen an Schulen bereichern kann, wird in Nordrhein-Westfalen derzeit vielfach erprobt.