5m-Höhenlinien Wuppertal 2015
Beschreibung
Der Datensatz "5m-Höhenlinien Wuppertal 2015" enthält Höhenlinien mit einer Äquidistanz von 5 m für das gesamte Stadtgebiet von Wuppertal. Es werden 5 verschiedene Ausprägungen bezüglich Datenformat und Koordinatensystem vorgehalten. Der Datensatz basiert auf dem von Geobasis NRW bereitgestellten Digitalen Geländemodell DGM1 mit dem überwiegenden Datenstand 2015 (Stände 2012 und 2017 in einigen nördlichen und östlichen Randbereichen des Wuppertaler Stadtgebietes). Das DGM1 ist ein durch flugzeuggestütztes Laserscanning (Lidar) erzeugtes regelmäßiges Punktgitter mit einer Maschenweite von 1 m und einer Höhengenauigkeit eines Einzelpunktes von +/- 2 dm. Die Höhenlinien wurden mit ArcGIS 10.6 und der Erweiterung ArcGIS Spatial Analyst durch Interpolation im DGM1 ohne Berücksichtigung von zusätzlichen Geländebruchkanten erzeugt. Über das Standardverhalten des im Spatial Analyst verfügbaren Werkzeugs "Oberfläche - Konturlinie" hinaus erfolgte keine explizite weitere Glättung des Krümmungsverlaufes der Höhenlinien. Der Datensatz wird nicht fortgeführt. Nach einer Aktualisierung des DGM1 werden die Höhenlinien Wuppertal unter anderen Produktbezeichnungen neu abgeleitet. Der Datensatz ist unter einer Open-Data-Lizenz (CC BY 4.0) verfügbar.Distributionen (Ressourcen / Daten)
- ShapeURL:
- https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/Hoehenlinien-5M_EPSG25832_SHAPE.zip
- Beschreibung:
- Downloadlink für technische Höhenlinien Wuppertal, Äquidistanz 5m, keine Freistellung an Gebäuden, Koordinatensystem: ETRS89/UTM32, Format: ESRI-Shapefile
- ShapeURL:
- https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/Hoehenlinien-5M_EPSG3857_SHAPE.zip
- Beschreibung:
- Downloadlink für technische Höhenlinien Wuppertal, Äquidistanz 5m, keine Freistellung an Gebäuden, Koordinatensystem: WGS84/Web Mercator, Format: ESRI-Shapefile
- ShapeURL:
- https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/Hoehenlinien-5M_EPSG4326_KML.zip
- Beschreibung:
- Downloadlink für technische Höhenlinien Wuppertal, Äquidistanz 5m, keine Freistellung an Gebäuden, Koordinatensystem: WGS84/Geographische Länge und Breite, Format: OGC KML
- ShapeURL:
- https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/Hoehenlinien-5M_EPSG25832_JSON.json
- Beschreibung:
- 5m-Höhenlinien Wuppertal 2015
- ShapeURL:
- https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/Hoehenlinien-5M_EPSG4326_JSON.json
- Beschreibung:
- 5m-Höhenlinien Wuppertal 2015
- downloadURL:
- https://www.gis-rest.nrw.de/atomFeed/rest/atom/16f81e69-40fb-4d36-b6ec-a685e8d6ef0a
- Beschreibung:
- Der ATOM Feed Downloadservice für die Datenserie zu den Wuppertaler Höhenlinien Stand 2015 stellt 6 Höhenlinien-Datensätze im Deutschen Haupthöhennetz 2016 (DHHN2016) mit unterschiedlichen Äquidistanzen (1 m, 5 m, 10 m, 20 m, 50 m und 100 m), jeweils in 2 Ausprägungen mit und ohne Freistellung an den Gebäuden des Liegenschaftskatasters zum Download bereit. Jeder dieser 12 Datensätze wird in 5 verschiedenen Ausprägungen bezüglich Datenformat und Koordinatensystem vorgehalten. Alle Datensätze basieren auf dem von Geobasis NRW bereitgestellten Digitalen Geländemodell DGM1 mit dem überwiegenden Datenstand 2015 (Stände 2012 und 2017 in einigen nördlichen und östlichen Randbereichen des Wuppertaler Stadtgebietes). Das DGM1 ist ein durch flugzeuggestütztes Laserscanning (Lidar) erzeugtes regelmäßiges Punktgitter mit einer Maschenweite von 1 m und einer Höhengenauigkeit eines Einzelpunktes von +/- 2 dm. Alle Höhenlinien wurden mit ArcGIS 10.6 und der Erweiterung ArcGIS Spatial Analyst durch Interpolation im DGM1 ohne Berücksichtigung von zusätzlichen Geländebruchkanten erzeugt. Über das Standardverhalten des im Spatial Analyst verfügbaren Werkzeugs "Oberfläche - Konturlinie" hinaus erfolgte keine explizite weitere Glättung des Krümmungsverlaufes der Höhenlinien. Die Datensätze aus dieser Serie werden nicht fortgeführt. Nach einer Aktualisierung des DGM1 werden die Höhenlinien Wuppertal unter anderen Produktbezeichnungen neu abgeleitet. Alle vom Downloadservice bereitgestellten Datensätze unterliegen einer Open-Data-Lizenz (CC BY 4.0).
Haben Sie die offenen Daten dieses Datensatzes genutzt? Dann erzählen Sie uns von Ihren Projekten und Plänen!
Nutzen Sie unser Formular, um Ihre Open Data Anwendungsbeispiele bei uns einzureichen.
Diese Anwendungsbeispiele könnten Sie auch interessieren:
Veröffentlichende Stelle
Veröffentlicht über

Erstellt am
14.02.2018Aktualisiert am
13.10.2021Kategorie
-
Regierung und öffentlicher Sektor
-
Umwelt
-
Wissenschaft und Technologie
Schlagwörter
DGM,
DGM1,
Digitales Geländemodell,
GDI-W,
Gelände,
Höhe,
Höhenlinie,
Konturlinie,
Lidar,
Wuppertal,
geo,
opendata
Offenheits-Skala (Details)
nicht offen