Direkt zum Inhalt
TECHNISCHES MENU
  • Leichte SpracheLeichte Sprache
  • GebärdenspracheGebärdensprache
  • Was ist neu?
  • Anmelden / RegistrierenAnmelden / Registrieren
Menü

Logo: Open.NRW

Logo: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen
  • Grafik: Open Government Open Government
  • Grafik: Open Data Open Data
  • Grafik: Austausch Austausch
  • Grafik: Unterstützung Unterstützung
  • Grafik: Über uns Über uns
  • Grafik: FAQ FAQ
  • Grafik: Meine Daten Meine Daten
  • Open.NRW Projekte
  • Beteiligung NRW
  • Open Government Partnership
  • Open Government Pakt
  • Der Arbeitskreis
  • Open Data finden
  • Showroom
  • Metadatenqualität
  • Datenvalidierung
  • Informationen für Entwickler*innen
  • Termine
  • Netzwerk
  • Publikationen
  • Software
  • Für die Landesverwaltung
  • Für Kommunen
  • Für Unternehmen der Daseinsvorsorge
  • Newsletter
  • Reports der Webanalyse
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Metadatenqualität
Open Government
Open.NRW Projekte
Beteiligung NRW
Open Government Partnership
Open Government Pakt
Der Arbeitskreis
Open Data
Open Data finden
Showroom
Metadatenqualität
Datenvalidierung
Informationen für Entwickler*innen
Austausch
Termine
Netzwerk
Unterstützung
Publikationen
Software
Für die Landesverwaltung
Für Kommunen
Für Unternehmen der Daseinsvorsorge
Über uns
Newsletter
Reports der Webanalyse
Kontakt
FAQ
Meine Daten
Hilfe
Metadatenqualität

Sie befinden sich hier

  1. Startseite
 

ALKIS-Nutzungsarten pro Baublock in Wuppertal

Beschreibung

Für Zwecke der Kommunalstatistik führt das Ressort „Vermessung, Katasteramt und Geodaten“ der Stadt Wuppertal jährlich eine Verschneidung der Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster durch. Die Baublöcke werden in der kleinräumigen Gliederung der Stadt Wuppertal geführt, einem Knoten- und Kantenmodell der Stadt, das als Raumbezugsbasis der Wuppertaler Kommunalstatistik dient. Sie sind die kleinste Flächeneinheit der Kommunalstatistik. Die Flächen der tatsächlichen Nutzung stammen aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS, das in Wuppertal seit Mitte 2011 für die Führung des Liegenschaftskatasters eingesetzt wird. Im Oktober 2012 wurde erstmals eine Verschneidung durchgeführt, die seitdem zu Beginn jedes Jahres wiederholt wird. Da sich das Netz der Baublöcke von Jahr zu Jahr nur geringfügig verändert, ermöglicht die so entwickelte Zeitreihe detaillierte Analysen des Flächenverbrauchs im Wuppertaler Stadtgebiet. Die Modellierung der tatsächlichen Nutzung hat sich mit der Einführung des ALKIS gegenüber dem Vorgängerverfahren „Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK)“ stark geändert, so dass keine weiter in die Vergangenheit reichende Zeitreihe aufgebaut werden kann. Die Ergebnisse der Verschneidungen liegen für jeden Jahrgang als separate CSV-Dateien (Semikolon als Trennzeichen) vor, die unter einer Open-Data-Lizenz (CC BY 4.0) verfügbar sind. Die Georeferenzierung der Flächenangaben erfolgt indirekt über die Baublocknummer, mit der jede Zeile einer solchen CSV-Datei beginnt. Im Allgemeinfall gibt es mehrere Datenzeilen für einen Baublock, eine für jede tatsächliche Nutzung, die im ALKIS-Datenbestand für diese Baublockfläche gefunden wurde.

 

Distributionen (Ressourcen / Daten)

ATOMURL:
http://www.gis-rest.nrw.de/atomFeed/rest/atom/837eff4b-6613-4546-8be5-cff1682f4e53
Beschreibung:
Der ATOM Feed Downloadservice für ALKIS-Nutzungsarten pro Baublock in Wuppertal stellt eine Serie von jährlich erzeugten Verschneidungsergebnissen der Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster in Form von CSV-Dateien zum Download bereit. Diese Verschneidungen führt das Ressort „Vermessung, Katasteramt und Geodaten“ der Stadt Wuppertal jährlich für Zwecke der Kommunalstatistik durch. Die Baublöcke werden in der kleinräumigen Gliederung der Stadt Wuppertal geführt, einem Knoten- und Kantenmodell der Stadt, das als Raumbezugsbasis der Wuppertaler Kommunalstatistik dient. Sie sind die kleinste Flächeneinheit der Kommunalstatistik. Die Flächen der tatsächlichen Nutzung stammen aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS, das in Wuppertal seit Mitte 2011 für die Führung des Liegenschaftskatasters eingesetzt wird. Im Oktober 2012 wurde erstmals eine Verschneidung durchgeführt, die seitdem zu Beginn jedes Jahres wiederholt wird. Da sich das Netz der Baublöcke von Jahr zu Jahr nur geringfügig verändert, ermöglicht die so entwickelte Zeitreihe detaillierte Analysen des Flächenverbrauchs im Wuppertaler Stadtgebiet. Die Modellierung der tatsächlichen Nutzung hat sich mit der Einführung des ALKIS gegenüber dem Vorgängerverfahren „Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK)“ stark geändert, so dass keine weiter in die Vergangenheit reichende Zeitreihe aufgebaut werden kann. Die Ergebnisse der Verschneidungen liegen für jeden Jahrgang als separate CSV-Dateien (Semikolon als Trennzeichen) vor, die unter einer Open-Data-Lizenz (CC BY 4.0) verfügbar sind. Die Georeferenzierung der Flächenangaben erfolgt indirekt über die Baublocknummer, mit der jede Zeile einer solchen CSV-Datei beginnt. Im Allgemeinfall gibt es mehrere Datenzeilen für einen Baublock, eine für jede tatsächliche Nutzung, die im ALKIS-Datenbestand für diese Baublockfläche gefunden wurde.  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/8aee4a64-49ad-40b2-a677-a2241be6e625/resource/8aee4a64-49ad-40b2-a677-a2241be6e625
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2022_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 03.01.2022  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/alkis-nutzungsarten-pro-baublock-wuppertal/resource/5da47b4c-503c-4caf-abe5-3225eb532a6b
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2012_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 16.10.2012  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/af52e43b-9f7c-445b-aea3-058db6c9ec90/resource/af52e43b-9f7c-445b-aea3-058db6c9ec90
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/sites/default/files/ALKIS-NutzungProBaublock-2020_BaublockAsGeographicIdentifier_CSV_Auszug.csv
Beschreibung:
*** PREVIEW: Nicht vollständiger Datensatz ***  Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster (Auszug) Format: CSV Stichtag: 07.01.2020  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/alkis-nutzungsarten-pro-baublock-wuppertal/resource/606d3f1a-2fd1-477c-9586-2c99dc981f43
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2018_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 10.01.2018  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/7713045f-c06e-43e9-bfe6-cb51333e584d/resource/7713045f-c06e-43e9-bfe6-cb51333e584d
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2023_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 09.01.2023  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/alkis-nutzungsarten-pro-baublock-wuppertal/resource/e4c01715-d813-481f-9d51-f79aff06a80b
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2021_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 11.01.2021  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/alkis-nutzungsarten-pro-baublock-wuppertal/resource/85d56d93-baa5-4e11-9700-f9b3b96b657e
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2020_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 07.01.2020  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/alkis-nutzungsarten-pro-baublock-wuppertal/resource/48d208fe-1c05-4255-bf61-da5182ae2305
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
XMLURL:
https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/WUP-GUID_8ba41959-ca4f-4937-bce8-2061906616e0
Beschreibung:
Vollständiger Metadatensatz Datensatz: ALKIS-Nutzungsarten pro Baublock in Wuppertal Format: XML (Schema gemäß ISO 19139) Metadatenmodell: ISO 19115, 2005-05 Quelle: Registry GDI-DE  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/alkis-nutzungsarten-pro-baublock-wuppertal/resource/af516c53-e18b-4ab6-9560-9370beef96a4
Lizenz:
Creative Commons CC Zero License (cc-zero)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2015_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 06.01.2015  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/bdbbc265-898a-4462-8656-14334e08d1f3/resource/bdbbc265-898a-4462-8656-14334e08d1f3
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2019_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 08.01.2019  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/alkis-nutzungsarten-pro-baublock-wuppertal/resource/98f1c0a2-4cc6-46f0-b7ab-27eb35c31461
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2014_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 06.01.2014  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/85960142-70c3-4900-a689-c67d622e9dbc/resource/85960142-70c3-4900-a689-c67d622e9dbc
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2017_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 11.01.2017  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/c430c264-82e7-4f47-a82e-e21b0f2c8c8b/resource/c430c264-82e7-4f47-a82e-e21b0f2c8c8b
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2016_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 04.01.2016  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/083bbb9f-de47-4f58-bc1e-69873b5d9278/resource/083bbb9f-de47-4f58-bc1e-69873b5d9278
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
CSVURL:
https://daten.wuppertal.de/Geografie_Geologie_Geodaten/ALKIS-NutzungProBaublock-2013_EPSG25832_CSV.zip
Beschreibung:
Inhalt: Verschneidung der Wuppertaler Baublöcke mit den Flächen der tatsächlichen Nutzung aus dem Liegenschaftskataster Format: CSV Stichtag: 08.01.2013  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/558e6390-107b-4261-a1da-6f228957c839/resource/558e6390-107b-4261-a1da-6f228957c839
Lizenz:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
PDFURL:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/sites/default/files/Nutzungsartenkatalog_V6.0_fuer_AdV-Homepage-3.pdf
Beschreibung:
Inhalt: Katalog der tatsächlichen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen (AdV-Nutzungsartenkatalog) Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV), Arbeitskreis Liegenschaftskataster Stand: November 2011 Grundlage: GeoInfoDok Version 6.0  
Dokumentation:
https://www.offenedaten-wuppertal.de/dataset/2f7184bc-c905-44c3-b3e2-010c28ed337c/resource/2f7184bc-c905-44c3-b3e2-010c28ed337c
Lizenz:
Amtliches Werk, lizenzfrei nach §5 Abs. 1 UrhG

Haben Sie die offenen Daten dieses Datensatzes genutzt? Dann erzählen Sie uns von Ihren Projekten und Plänen!

Nutzen Sie unser Formular, um Ihre Open Data Anwendungsbeispiele bei uns einzureichen.

Diese Anwendungsbeispiele könnten Sie auch interessieren:

Regierung und öffentlicher Sektor

Nutzung von OParl in Kommunen aus NRW

In einem gemeinsamen OParl-Projekt stellten 27 Kommunen aus NRW ihre Daten und Dokumente in einem interkommunalen Transparenzportal für Gremiendaten zur Verfügung. Das Projekt fand unter Federführung der kommunalen Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur in Zusammenarbeit mit der Open Knowledge Foundation statt. Gefördert wurde es durch Open.NRW und das Pilotprojekt „Kommunales Open Government“.
mehr erfahren
Regierung und öffentlicher Sektor

Musterlastenheft kommunale Datenhoheit

In Zeiten von Smart City und dynamischen Sensordaten wird das Bedürfnis nach Datensouveränitat und Transparenz immer stärker, doch wie lässt sich das für Kommunen realisieren?
mehr erfahren
Regierung und öffentlicher Sektor

Wegweiser Kommune

Der Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung bietet Statistiken über alle Kommunen mit mehr als 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern als Open Data für alle Indikatoren. 
mehr erfahren

Veröffentlichende Stelle

Stadt Wuppertal, Raumbezogene Informationsverarbeitung (102.3401)
Leider wurden keine Kontaktdaten hinterlegt.

Veröffentlicht über

Logo

Erstellt am

01.12.2023

Aktualisiert am

01.12.2023

Aktualisierungsfrequenz

jährlich

Kategorie

Grafik: Kategorie Regierung und öffentlicher Sektor Regierung und öffentlicher Sektor
Grafik: Kategorie Regionen und Städte Regionen und Städte
Grafik: Kategorie Umwelt Umwelt

Schlagwörter

ALKIS,
Baublock,
Bauen und Wohnen,
Bodennutzung,
Bodennutzungsanteile,
Flächenanteile,
Flächennutzung,
GDI-W,
Geo,
Infrastruktur,
Kommunalstatistik,
Landschaftsnutzung,
Liegenschaftskataster,
Statistik,
Umwelt und Klima,
Wuppertal,
kleinräumige Gliederung,
opendata,
tatsächliche Nutzung

Offenheits-Skala (Details)

Nicht-proprietär

Links

Link zum Original-Portal
Link zu den Metadaten im Format RDF/XML

Inhalt im Überblick

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Open Government
    • Open.NRW Projekte
    • Beteiligung NRW
    • Open Government Partnership
    • Open Government Pakt
    • Der Arbeitskreis
  • Open Data
    • Open Data finden
    • Showroom
    • Metadatenqualität
    • Datenvalidierung
    • Informationen für Entwickler*innen
  • Austausch
    • Termine
    • Netzwerk
  • Unterstützung
    • Publikationen
    • Software
    • Für die Landesverwaltung
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen der Daseinsvorsorge
  • Über uns
    • Newsletter
    • Reports der Webanalyse
    • Kontakt
  • FAQ
  • Meine Daten
    • Hilfe
    • Metadatenqualität
Copyright: © 2023 Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Social Media Links
Folgen Sie uns
  • Twitter
  • Linkedin

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit